Skip to main content

Rauchrohre für Kaminöfen

Kaminofen Rauchrohre

Mein Kaminofen braucht ein Rauch-, Abgas- oder Ofenrohr:
Was ist wichtig?

Um die wohlige Wärme eines Kaminofens sicher zu genießen, benötigt man eine gute Rauchrohrverbindung vom Kaminofen zum Schornstein. Diese Abgasverbindung sollte nicht länger als 3 Meter sein, von denen nicht mehr als 1,5 Meter horizontal laufen sollten. Ofenrohre, die für den fachgerechten Anschluss des Kaminofens geeignet sind, bestehen aus 2 mm dicken Stahlrohren und sind mit einem hitzebeständigen Lack bearbeitet. Dieser sogenannte Senothermlack macht die Rauchrohre widerstandsfähiger gegen Hitze, gleicht Unebenheiten aus und bietet verschiedene Farbtöne. Mit der Farbauswahl können die Ofenrohre dem Kaminofen harmonisch farblich angepasst werden. Die gängigen Farben sind schwarz, grau, titan oder platin und umbra.

Der Rauchrohrdurchmesser muss zum Kaminofen passen!

Abgasrohre gibt es in verschiedenen Durchmessern. Das Standardmaß bei Kaminöfen liegt heute bei 150 mm Durchmesser. In diesem Anschlussmaß haben wir eine Vielzahl von Längenelementen, Bögen, Knierohren, Fullformknien und Rosetten vorrätig.

Sollten Sie einen anderen Anschlussdurchmesser, eine spezielle Anschlussvariation, emaillierte Rauchrohre, unlackierte Rauchrohre, Rohre mit Isolierung oder sogenannte FAL-Rohre (feueralumiertes Stahlblech) benötigen, können wir viele Rauchrohre mit folgenden Maßen bestellen — in der Regel mit ca. 1 bis 2 Wochen Lieferzeit:

  • 120 mm
  • 125 mm
  • 130 mm
  • 150 mm
  • 180 mm

Pelletöfen werden mit speziellen Pelletrauchrohren angeschlossen. Hier beträgt der Durchmesser 80 mm oder 100 mm. Bei Bedarf bestellen wir Ihnen die gewünschten Rohre mit Lieferzeiten.

Was muss ich über Rauch-, Abgas- und Ofenrohre wissen?

Bei Ofenrohren werden Längenelemente, Bögen, Knierohre und Fullformknie unterschieden. Damit die einzelnen Rauchrohrteile miteinander verbunden werden können oder eine sichere Verbindung zum Kaminofen und Schornstein entstehen kann, sind die einzelnen Ofenrohre auf einer Seite leicht eingezogen. So gleiten die Rohre ca. 50 mm ineinander und stellen eine passgenaue, sichere Verbindung her. Die nicht verjüngte Seite der Rohre kann bei Bedarf problemlos eingekürzt werden.

Fullformknie

Rauchrohre in Fullformknie-Design sind gezogene Rauchrohre mit Längenelementen, ohne sichtbare Schweißnähte, mit fließend eingearbeiteter Reinigungstür und innenliegender Drosselklappe als Option. Sie bieten einen optisch eleganten Anschluss des Kaminofens.

Knierohre – die Alternative zum Fullformknie

Knierohre sind Rauchrohre, die bereits zwei Längenelemente als Schenkel integriert haben. Sie können mit oder ohne Drosselklappe und Reinigungsöffnung ausgestattet sein. In der Regel besteht die Wahl zwischen dem scharfen 90° Winkel oder der 2 x 45° Abknickung.

Welche Funktion haben Rauchrohr-Längenelemente?

Mithilfe von Längenelementen können die Rauchgase aus dem Kaminofen über eine gerade Strecke vertikal oder horizontal abgeleitet werden, bzw. können andere Ofenrohre sinnvoll verlängern. Die Längen von 150 mm, 250 mm, 330 mm, 500 mm, 750 mm und 1000 mm sind Standard.

Rauchrohr-Bögen sorgen für mehr Flexibilität beim Kaminofenanschluss.

Ofenrohre gibt es mit unterschiedlichen Winkeln von 11°, 22°, 33°, 45°, 60°, 2 x 45°, 90° und als 45° oder 90° Fullformbogen. Teilweise ist eine Reinigungstür erhältlich. Ein Bogen ermöglicht eine Richtungsänderung der Rauchrohre und eine individuelle Anpassung der Anschlusssituation, passend zum Standort Ihres Kaminofens. Je weniger Bögen verbaut werden, umso besser ist der Rauchgasfluss.

Verstellbare Ofenrohrbögen oder S-Bögen für besondere Anschlusssituationen

Diese besonderen Rauchrohr-Bögen kommen beim Ausgleich von leichten Höhenunterschieden oder seitlichen Verschwenkungen zum Einsatz.

Isolierte Rauchrohre bieten Hitzeschutz

Diese besonderen Rohre kommen bei brennbaren Materialien zum Einsatz, bei denen der geforderte Mindestabstand mit Standardrauchrohren nicht eingehalten werden kann. Diese isolierten Rauchrohre bestehen aus einem Innen- und Außenrohr mit dazwischenliegender Dämmwolle. Sie benötigen nur einen Mindestabstand von 100 mm zu brennbaren Materialien.

Brauche ich eine Rauchrohr-Rosette?

Eine Rosette verdeckt den Anschluss an der Wand. Dort wo das Rauchrohr in die Wand und den Schornstein eintritt, sorgt die Rosette für eine harmonische und wohnliche Optik.

Was muss ich beim Kaminofenanschluss beachten?

Bei Installationen von Rauchrohren müssen die gesetzlichen Vorschriften zum Brandschutz und die damit verbundenen Sicherheitsabstände zu brennbaren Materialien, Wand- und Deckendurchführungen beachtet und eingehalten werden. Die gesamte Rauchrohrlänge sollte 3 m nicht überschreiten und der horizontale Rauchrohrverlauf liegt idealerweise unter 1,5 m.

Tipps zum ungleichen Anschlussdurchmesser zwischen Kaminofen und Schornstein?

Kaminöfen, bei denen der Rauchrohrstutzen kleiner im Durchmesser ist als der Feuerungsanschluss am Schornstein, können mithilfe einer Erweiterung angeschlossen werden. Dadurch entfällt der Umbau des Feuerungsanschlusses auf die Ofenanschlussgröße. Idealerweise sollten die Anschlussgrößen immer gleich sein, um den Stromungsfluss der Rauchgase durch das Rauchrohr nicht zu verändern. Sollte der Ofen einen größeren Rauchrohrabgang als der Feuerungsanschluss haben, kann in seltenen Fällen auch eine Reduzierung zum Einsatz kommen. Diese speziellen Anschlusssituationen sollten immer mit dem zuständigen Bezirksschornsteinfeger abgestimmt werden.

OFEN.SCHMIEDE Schwarzenbek

Sie wünschen eine individuelle Ofen-Beratung